Arranco el Invierno conocé nuestras increíbles ofertas y promociones en miles de libro  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Die Objektivitätsdebatte der Geschichtswissenschaft in den 1970er Jahren. Was zeichnet historische Objektivität aus? (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Autor
Idioma
Alemán
N° páginas
36
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.06 kg.
ISBN13
9783346095107

Die Objektivitätsdebatte der Geschichtswissenschaft in den 1970er Jahren. Was zeichnet historische Objektivität aus? (en Alemán)

Anonym (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Die Objektivitätsdebatte der Geschichtswissenschaft in den 1970er Jahren. Was zeichnet historische Objektivität aus? (en Alemán) - Anonym

Libro Nuevo

$ 75.345

$ 94.181

Ahorras: $ 18.836

20% descuento
  • Estado: Nuevo
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Viernes 19 de Julio y el Martes 30 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Argentina entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Die Objektivitätsdebatte der Geschichtswissenschaft in den 1970er Jahren. Was zeichnet historische Objektivität aus? (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit der Objektivitätsdebatte der 70er Jahre auseinander und analysiert, inwiefern die Ablösung des Historismus durch die Sozialgeschichte und der vorangegangene Positivismusstreit einen Einfluss auf sie hatten. Zudem soll den Fragen nachgegangen werden, was historische Objektivität auszeichnet und durch welche Kriterien der wissenschaftliche Anspruch historischer Forschung legitimiert wird. Um diese Fragen zu beantworten, werden zunächst die "traditionellen" Positionen zur historischen Objektivität wiedergegeben. Anschlie end wird sich dem Positivismusstreit und der Ausgangslage der Geschichtswissenschaft in den 60er und 70er Jahren gewidmet. Daraufhin wird die Objektivitätsdebatte der 70er Jahre in den Blick genommen und die unterschiedlichen Positionen beleuchtet. Schlie lich wird versucht, die Frage zu beantworten, wonach wir bemessen, welche Aussagen über die Vergangenheit richtig sind und welche nicht und im Anschluss wird ein Fazit gezogen. Die Thematik von der Relevanz geschichtswissenschaftlicher Objektivität beschäftigt Geschichtsschreiber seit jeher. Schon antike Autoren wie Thukydides hatten den Selbstanspruch an eine objektive Darstellung von Ereignissen und gaben Versicherungen darüber ab, ein "truglos-klares Bild" schaffen zu wollen. Durch die "Ausklammerung des Sagen- und Märchenhaften" versuchten sie sich von poetischen Dichtern abzugrenzen. Doch der Vorwurf der Parteilichkeit historischer Forschung beeinflusste die Frage nach der Wissenschaftlichkeit und Wahrheitsfähigkeit der Geschichtswissenschaft wiederkehrend und innere Entwicklungen führten und führen immer wieder zu der Problematik, theoretische Grundlagen neu festlegen zu müssen. Derartige innere Entwicklungen prägten auch die 1960er und 1970er Jahre. Seit dem Ende der 60er Jahre hatte sich die Sozialgeschichte als leitendes Paradi

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes