Arranco el Invierno conocé nuestras increíbles ofertas y promociones en miles de libro  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Wilhelm Schmid. Das Memento Mori als Lebenskunst: Wenn du Lernst, wie man Stirbt, Dann Lernst du, wie man Lebt (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
28
Encuadernación
Tapa Blanda
ISBN13
9783656951377

Wilhelm Schmid. Das Memento Mori als Lebenskunst: Wenn du Lernst, wie man Stirbt, Dann Lernst du, wie man Lebt (en Alemán)

Milena Wälder (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Wilhelm Schmid. Das Memento Mori als Lebenskunst: Wenn du Lernst, wie man Stirbt, Dann Lernst du, wie man Lebt (en Alemán) - Milena Wälder

Libro Físico

$ 71.701

$ 89.626

Ahorras: $ 17.925

20% descuento
  • Estado: Nuevo
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 22 de Julio y el Miércoles 31 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Argentina entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Wilhelm Schmid. Das Memento Mori als Lebenskunst: Wenn du Lernst, wie man Stirbt, Dann Lernst du, wie man Lebt (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, ecosign/Akademie für Gestaltung, Veranstaltung: Philosophische Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Menschen treibt die Angst vor dem Sterben um. Davor haben sie mehr Angst als vor dem Tod als Endgültigkeit. Der Tod gilt als grö te und letzte Kränkung der Menschheit, er ist das Negativste am Leben. Eine ganz andere Sichtweise vertritt Wilhelm Schmid in seinem Buch "Philosophie der Lebenskunst" in dem Kapitel "Äu erste Sorge: Vom Leben mit dem Tod". Wir sollten lernen, den Tod nicht als unseren Todfeind zu betrachten, sagt Schmid: "Nur was irgendwann aufhört, ist auch schön und kostbar." In dieser Hausarbeit über "Das Memento Mori als Lebenskunst", geht es darum herauszufinden, was der Tod in dem Leben eines Menschen bedeutet, warum ihm solch eine Macht zugeschrieben wird, welche nicht selten als überwältigende Angst wahrgenommen wird. Unterschiedliche Meinungen werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und interpretiert. Wie wird der Tod in anderen Kulturen verstanden? Es wird beschrieben, wie in der heutigen Hast der Zeit die Gesellschaft mit dem Tod lebt. Kritisch wird auf die Tatsache eingegangen, dass der Tod in unserer Gesellschaft entmenschlicht, zum Verwaltungsakt degradiert wird und einem somit nicht mehr die Möglichkeit bietet, aus ihm zu lernen. Konflikte über die Definition des Begriffs der Euthanasie sowie die Auseinandersetzung mit der Sterbehilfe werden angeschnitten. Fragen über positive Erfahrungen mit dem Tod werden aufgeworfen. Was bedeutet es, mit jemandem mitzusterben, und welche Bedeutung kann eine solche Erfahrung für ein Leben haben? Und welche besondere Beziehung haben eigentlich alte Menschen zu Neugeborenen? Die Hauptgrundlage für diese Arbeit bildet das Buch von Wilhelm Schmid "Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung" (1998), darin das Kapitel: "Äu erste Sorge: Vom Leben mit dem Tod". Veranschaulicht werden Schmids Beschreibung

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes